„Schuld ist nicht das Opfer!“ - Unter diesem Motto machten sich einige Studierende des Westfalen-Kollegs Dortmund aus allen Semestern am 17. März auf nach Herne, um die Ausstellung „Was ich anhatte“ zu besuchen. Im Büro für Gleichstellung und Vielfalt waren zwölf Outfits ausgestellt, die Frauen beim Zeitpunkt ihrer Vergewaltigung trugen, zusammen mit den Geschichten dazu.
Am 06.03.2025 besuchte der Erdkunde Leistungskurs des 4. Semesters des Westfalen-Kollegs das Bergbau Museum in Bochum. Passend zur Unterrichtsreihe Strukturwandel und Standortfaktoren konnten sich die Studierenden zunächst in den drei Dauerausstellungen Steinkohle, Bergbau und Bodenschätze über die Georessourcengenese sowie dessen Abbaumethoden informieren.
Studierende des Westfalen-Kollegs Dortmund lernten im Februar 2025 in diesem fünfstündigen Workshop verschiedene Möglichkeiten kennen, mittels Entspannungsmethoden und einfacher Meditationstechniken mit geringem Zeitaufwand den Kopf für viele Stunden frei zu bekommen.
Am 03.02.2025 begrüßte die Schulleiterin Wanda Klee die neuen Studierenden der Vorkurse, der ersten Semester sowie die Quereinsteiger im 3. Semester in den Bildungsgängen Kolleg und Abendgymnasium und wünschte ihnen viel Erfolg für die bevorstehende Zeit am Westfalen-Kolleg.
Die Schulleitung und das Kollegium des Westfalen-Kollegs gratulierten am 30. Januar 2025 den Absolvent*innen der Fachhochschulreife (schulischer Teil) des Wintersemesters 2024 und wünschten allen alles Gute für den weiteren Lebensweg, insbesondere viel Erfolg im Studium und im Berufsleben.
Am Dienstag, den 28. Januar 2025, hatten die Studierenden des Westfalen-Kollegs die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in den Übergang von der Schule ins Studium zu erhalten. Antonino Vinciguerra, ehemaliger Studierender des Westfalen-Kollegs und derzeit Medizinstudent an der Universität Münster, teilte seine persönlichen Erfahrungen und bewährte Strategien für einen gelungenen Start ins Studium.