Am 04.05.2023 verabschiedete der Erdkunde LK des 4. Semesters des Westfalen-Kollegs die überaus beliebte Referendarin Anna Marx.
Dieser Frage gingen am 25.04.2023 interessierte Studierende des WKDO nach. Die Veranstaltung richtete sich nicht nur an Studierende der Russischkurse, sondern war kursübergreifend angelegt. An der Ruhr-Universität Bochum nahmen sie an dem Projekt „Russisch in der Welt“ im Alfried-Krupp-Schülerlabor teil.
Ende März 2023 fand am Westfalen-Kolleg Dortmund der 20-stündige Workshop "Deutsch im Beruf für Zugereiste" statt. Die Teilnehmer:innen setzten sich intensiv mit dem Verfassen unterschiedlicher Geschäftsbriefe auseinander, so mit dem der Anfrage, des Angebots, der Bestellung sowie der Beschwerde.
In der Unterrichtsreihe „Lyrik“ im 4. Semester befasste sich der Deutsch-LK des Westfalen-Kollegs mit den verschiedenen Epochen Barock (1600-1720), Aufklärung (1720-1800), Romantik (1795-1840), Expressionismus (1910-1925), Nachkriegszeit (1945-1980) sowie zeitgenössischer Lyrik (1980-2000).
Mit dieser Veranstaltung bot das Westfalen-Kolleg interessierten Studierenden im März 2023 eine theoretische Einführung sowohl in die Erstellung einer deutschsprachigen als auch einer strukturell und stilistisch abweichenden englischsprachigen Bewerbung.
Am 15.03. widmete sich die Klasse 1.7 des Westfalen-Kollegs in Kunst dem Gemüse. Nach ersten zeichnerischen Vorübungen zum Thema Schraffuren stellten die Studierenden nun ein kleines Gemüse-Stillleben in der Mitte ihres Gruppentisches zusammen, das im Folgenden aus der eigenen Perspektive gezeichnet wurde.