Philosophie

Philosophie Titelbild







 

 

 

 

Philosophieren lernen

Philosophieren erlernt man nicht, indem man die Theorien großer Denker auswendig lernt. Philosophieren erlernt man, indem man philosophiert, das heißt, Probleme selbst erörtert, sich mit Fragen des (eigenen) Lebens auseinandersetzt, Fragen wie zum Beispiel:

  • Wie frei ist der Mensch?
  • Soll man immer die Wahrheit sagen?
  • Wie muss eine Gesellschaft organisiert sein, damit es gerecht zugeht?
  • Worin liegen die Chancen und Gefahren von Wissenschaft und Technik?
  • Was wissen wir wirklich?

Ziel des Philosophierens sind keine endgültigen Antworten und eindeutigen Rezepte, sondern die Stärkung des selbst-tätigen und selbstdenkenden Individuums.

Philosophie lernen

Wer eigene Antworten auf die eben genannten Fragen sucht, muss nicht bei null anfangen! Theorien der philosophischen Tradition, von den Anfängen in der Antike bis zu Positionen der Gegenwart, sind außerordentlich hilfreich für das Philosophieren.
Daher beinhaltet das Fach Philosophie ausdrücklich das Studium und die Kritik philosophisch-wissenschaftlicher Texte. Der reiche Schatz der Geistesgeschichte wird auch durch die Philosophie als wissenschaftliche Disziplin bewahrt.
Da Philosophie ohne alle anderen Fachgebiete nicht möglich ist, jegliche Wissenschaft allerdings auch nicht ohne Philosophie, sind fachübergreifende Zusammenhänge von großer Bedeutung.

Philosophieunterricht

Der Philosophieunterricht beinhaltet beides, das Philosophieren und das Erlernen der Philosophie. Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Philosophieunterricht sind folglich:

  • Neugier auf grundsätzliche Fragen
  • Diskussionsfreudigkeit
  • Kritik- und Reflexionsfähigkeit, d.h. sich selbst und seine Überzeugungen in Frage stellen
  • Lebenserfahrung (hier hat der zweite Bildungsweg einen Vorteil!)
  • Bereitschaft „schwierige“ Texte zu lesen
  • Erkenntnisse aus anderen Fächern

Schriftliche Leistungen werden durch Klausuren erbracht; der Bereich der sonstigen Mitarbeit umfasst zum Beispiel:

  • Mitarbeit im Unterricht
  • Gruppenergebnisse oder Ergebnisse aus anderen Unterrichtsfächern vorstellen
  • Bearbeitung von Aufgaben und Problemen in schriftlicher Form
  • Referate (immer in Absprache mit der Lehrkraft)
  • Protokolle
  • Diskussionsleitung
  • Beteiligung an Forengesprächen auf unserer Lernplattform

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.