ev., kath. Religionslehre
Das Fach Religion am Westfalen-Kolleg Dortmund ist frei zugänglich für alle Interessierten, unabhängig von irgendeiner religiösen und konfessionellen Bindung. Der Unterricht vermittelt, wie alle anderen Geisteswissenschaften auch, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse. Da der europäische Kulturkreis auf dem Hintergrund des Christentums entstanden ist, erweist sich ein grundlegendes Verständnis dieser Religion immer wieder als unabdingbar für ein wirkliches Durchschauen von geschichtlichen Entwicklungen, Philosophie und Ethik sowie Kunst und Literatur. Außerdem erwerben Studierende mit christlicher Religionszugehörigkeit im Fach Religionslehre ein erwachsenes, mündiges Bild ihrer Religion.
Der Horizont der Teilnehmer/innen erweitert sich zusätzlich durch den Blick auf die Entstehung von Religion in der Menschheitsgeschichte und frühe Formen von Religion sowie durch die Auseinandersetzung mit den anderen Weltreligionen, vor allem den abrahamitischen Religionen.
Einführungsphase (1./2. Semester)
„Entscheidend ist nicht, wie etwas war, sondern wie wahr etwas ist.“ - Annäherung an alte Geschichten mit besonderem Fokus auf die biblisch-theologischen Leitlinien zum Umgang des Menschen mit der Schöpfung.
Es wird der Begriff der Religion näher beleuchtet und mit Bezug auf Schöpfung die häufig behauptete Gegensätzlichkeit zur Vernunft diskutiert.
3. Semester
„O mein Gott, Dich gibt es wirklich?!“ - Biblisch-Christliche Gottesbilder und Religionskritik im Diskurs.
Zu Beginn des 3. Semesters wird Neueinsteiger/innen die problemlose Mitarbeit ermöglicht.
Im Mittelpunkt des 3. Semesters steht die Theologie, also die Lehre von Gott. Hierbei werden persönliche Gottesbilder thematisiert, aber auch kritisch hinterfragt.
4. Semester
„Was hat Jesus mir heute noch zu sagen?“ - Die Botschaft vom Reich Gottes und ihre Konsequenzen für ethisches Handeln in heutiger Zeit.
Jesu Botschaft vom Reich Gottes wird häufig gehört, häufig aber auch nicht. In diesem Semester steht vor allem die Bergpredigt mit ihrem Gottesbild, aber auch ihren Konsequenzen für aktuelle ethische Fragestellungen, im Blick.
5. Semester
Auferstanden von den Toten? – Die Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu Christi in einer pluralen Gesellschaft
In diesem Semester geht es vor allem um das Ostergeschehen, das die Grundlage des christlichen Glaubens ist.
6. Semester
Kirche, noch von heute? – Herausforderungen an die Kirche im 21. Jahrhundert
In diesem Semester steht neben der Vorbereitung auf die Abiturprüfungen auch ein Blick auf die ev. bzw. kath. Kirche im Mittelpunkt. Ist die Institution Kirche noch zeitgemäß?
Sofern das Fach Religionslehre in der Einführungsphase belegt wurde, kann es ab dem 3. Semester als Grundkurs belegt und später als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt werden.
Aber auch Studierende, die in der Einführungsphase das Fach nicht belegt haben, sind ab dem 3. Semester herzlich willkommen!
Friede und Gottes Segen sei mit Euch!