Soziologie

„Genügen aber nicht unser Alltagswissen und kluge Intuition, um Zusammenhänge zu erkennen,

Probleme des sozialen Miteinanders zu lösen und die Folgen sozialer Veränderungen abzuschätzen?“

(Diekmann, Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen,1995, S. 23)

 Die Soziologen sagen: „NEIN!“

 

1. Was ist Soziologie?

Im Fach Soziologie werden gesellschaftsrelevante Aspekte, ausgehend von unserem Alltagswissen unter soziologischer Perspektive betrachtet.
Jeder von uns kann sich in der Gesellschaft, in der wir leben, orientieren, „alltags-theoretisch“ wissen wir Bescheid. Das Alltagswissen unserer
Studierenden ist somit integraler Bestandteil des Unterrichts, wird aber durch eine fachwissenschaftliche Herangehensweise in einen größeren
gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt, erklärt und diskutiert.
Der Unterricht soll dazu dienen, sich über Themen wie beispielsweise „Geschlechtsstereotype von Männern und Frauen“, „Wandel von Wert- und
Normvorstellungen in der Gesellschaft“ und „Auswirkungen der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt für den Einzelnen“ ein reflektiertes Urteil zu bilden.
Im Rahmen der curricular verankerten Oberthemen ist es im Sinne unserer demokratischen Schulkultur möglich und gewünscht, dass die Studierenden eigene thematische Schwerpunkte setzen und bearbeiten.

2. Was sind die zentralen Themen des Faches?

In der Einführungsphase findet an exemplarischen und weitgehend freiwählbaren Themen ein erster Zugriff auf die soziologische Denkweise statt.
In der Qualifikationsphase sind die Oberthemen, wie im folgenden Schaubild aufgezeigt, den einzelnen Semesterstufen zugeordnet. Sie werden
sowohl im Grund- als auch im Leistungskurs aufgegriffen. Dabei unterscheidet sich die Arbeit im Leistungskurs durch die Möglichkeit Themen
vertieft bearbeiten zu können bzw. weitere Themen mit aufzunehmen.

Themenübersicht nach Semestern Soziologie

Das 6. Semester dient der Erarbeitung des Themenfelds Migration und der Vertiefung aller Themen an exemplarischen Unterrichtsgegenständen
(Gesellschaftsmodelle).
 

3. Wie nähern wir uns diesen Themen im Unterricht?

Wir erschließen uns diese Themen über ein breites Spektrum von Informationsquellen, z. B.:

  • Internetrecherche
  • Zeitungsartikel
  • Statistiken
  • wissenschaftstheoretische Abhandlungen
  • Kooperationen mit Experten
  • Filme
  • Nachrichtenpodcasts
  • Radiobeiträge

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.