Soziologie - 3. bis 6. Semester

Das Fach Soziologie in der Qualifikationsphase (3. bis 6. Semester)

Soziologie wird in der Qualifikationsphase als Grundkurs im Umfang von drei Wochenstunden oder als Leistungskurs im Umfang von fünf Wochenstunden angeboten.

Verbindliche Semesterthemen der Qualifikationsphase:

3.

Semester

 Das Individuum als soziales Wesen und seine Gruppenbezüge in der gegenwärtigen Gesellschaft

  • Von der Normal- zur Bastelbiografie: Individualisierungs- und Pluralisierungsthese nach Beck
  • Sozialisationstheorien: funktionale Rollentheorie und symbolischer Interaktionismus
  • Rolle Mann / Frau in Familie und Gesellschaft vor dem Hintergrund des Wertewandels
  • Abweichendes Verhalten und Erklärungsansätze, theoretische Ansätze abweichenden Verhaltens

 

4.

Semester

 Sozialer Wandel, Soziale Organisationen und Institutionen

  • Wandel der Formen des Zusammenlebens und der Funktionen von Familien
  • Familienpolitik: familienpolitische Maßnahmen, Möglichkeiten und Grenzen
  • Sozialer Wandel von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft seine Auswirkungen auf die Lebensgestaltung:

   Krise der Arbeitsgesellschaft: Entwicklung und Zukunft der Arbeitsgesellschaft, Erwerbsarbeit und -biografien.

  •  Demografischer Wandel und seine Folgen.

5.

Semester

 Struktur der Gesamtgesellschaft / soziale Ungleichheit

  • Dimensionen sozialer Ungleichheit in Deutschland (Schwerpunkte: Einkommen/Vermögen und Bildung,)
  • Armutsdefinitionen (Ressourcen-, Lagenarmut, absolute und relative Armut)
  • Armut/Arbeitslosigkeit, Struktur und Auswirkungen
  • Sozialwissenschaftliche Deutungen gesellschaftlicher Ungleichheit: Entsteht eine neue Klassengesellschaft?

  -  Klassentheoretische Ansätze

  -  Klassische Schichtungstheorie

  -  Nivellierte Mittelstandsgesellschaft

  -  Theorie sozialer Lagen und Milieutheorien (Lebensstilkonzept)

  • Sozialpolitik im Spiegel konfligierender gesellschaftlicher und ökonomischer Interessen

 

6.      

Semester

 Veränderung gesellschaftlicher Gesamtstrukturen durch Migration

  • Ursachen und Arten von Migration
  • Gesellschaftliche Herausforderungen durch Migration
  • Deutschland (K)ein Einwanderungsland
  • Modelle der Integration (Parallelgesellscahft, Multikulturelle Gesellschaft)

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.