Informationsveranstaltung Stipendium
Im Rahmen der Studienberatung am Westfalen-Kolleg haben Herr Wichert und Frau Schäffer vom evangelischen Studienwerk am Mittwoch, den 18. März, eine Informationsveranstaltung in unserem Haus gehalten. Unter dem Motto „Freiheit wagen, Demokratie praktizieren, Entscheidungen verantworten“ haben die zwei Stipendiaten des Evangelischen Studienwerk e.V. Villigst den Studierenden des Westfalen-Kollegs Stipendiumsmöglichkeiten aufgezeigt.
Den ersten europass Mobilität am Westfalen-Kolleg erhielten die Studierenden Dominic Büttner und Jörn Kusterer für ihre engagierte Beteiligung am Comenius-Projekt „ICT-the safest investment in my future“.
Der europass Mobilität ist ein Zertifikat nach EU-Norm, mit dessen Hilfe sich z. B. Unternehmen ein klares Bild von den im Ausland erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen machen können. Er kann nur vergeben werden, wenn eine Reihe von Qualitätskriterien erfüllt sind, so dass die individuelle Leistung der europass-Besitzer eingeschätzt werden kann.
Das Darwinjahr 2009 ist der Anlass für zahlreiche Veröffentlichungen, Fernsehbeiträge und interessante Sonderausstellungen. Sie eröffnen für die Behandlung des Themas „Evolution“ im Biologieunterricht zusätzliche Möglichkeiten, die von verschiedenen Kursen genutzt werden.
So besuchte beispielsweise der Biologieleistungskurs des 6.Semesters am 18.02.09 das Neanderthalmuseum in Mettmann.
Die traditionelle Skifreizeit des Westfalen-Kollegs in St.Johann/Pongau war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg.
Forschungspraktikum in Jülich
Das Forschungszentrum Jülich vergibt jährlich insgesamt 11 Praktikumsplätze an besonders motivierte und leistungsstarke Studierende aus ganz Nordrhein-Westfalen. Die Studierende Julia Topp, 4. Sem., hat das Auswahlverfahren für die Teilnahme an der Studierendenakademie ProMINat erfolgreich durchlaufen. In der Zeit vom 14.06. bis zum 19.06.09 wird sie ein Praktikum im Forschungszentrum Jülich absolvieren.
Am Dienstag, den 17. Februar 2009, stand Herr Wollny von der Agentur für Arbeit den Studierenden für Fragen zum Studium und Beruf im Westfalen-Kolleg zur Verfügung.
AIR bald auch am Westfalen-Kolleg
Am 14.02. informierten sich sechs Studierende des Westfalen-Kollegs im Essener Burggymnasium über das Projekt „Astronomie und Internet im Ruhrgebiet (AIR)“. Das Roboter-Teleskop auf dem Mt.Locke in Texas/USA kann bald auch von unserer Schule aus gesteuert werden.
Mit großem Engagement haben zwei Biologieleistungskurse des 4.Semesters im Zeitraum vom 03.02. - 17.02. das Projekt „Genetischer Fingerabdruck“ durchgeführt. Den Studierenden gelang es, insgesamt drei verschiedene DNA-Abschnitte aus Blütenpflanzen zu isolieren. Das Praktikum erfolgte in enger Kooperation mit dem Heisenberggymnasium.