Europäische Begegnungen
Studierende aus Spanien und Deutschland gestalten gemeinsam den Demokratieraum des Westfalen-Kollegs
Das Westfalen-Kolleg Dortmund hat in der Woche vom 16.-20.12. Studierende aus Spanien zu Besuch, die im Rahmen des Erasmusprojektes eine Woche lang den Unterricht gemeinsam mit den Studierenden des Weiterbildungskollegs besuchen. Wie die Dortmunder Kommiliton*innen streben die Gäste das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg an.
Im Mittelpunkt des Programms stand am 18.12. die gemeinsame Gestaltung des Demokratieraumes des Westfalen-Kollegs. Die Studierenden haben unter der Leitung einer Lehrkraft, die auch Mitverantwortliche für das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist, u.a. Linoldrucke angefertigt, die sich mit dem Thema „Europäische Begegnungen“ auseinandersetzen. Die individuellen Werke wurden anschließend zu großformatigen Prints zusammengefügt, die die verbindende Kraft von Austausch und Zusammenarbeit symbolisieren.
Der so neu gestaltete Demokratieraum wird künftig für demokratisch-politische Veranstaltungen, Gesprächsrunden und Vorträge zur Verfügung stehen.
Das Westfalen-Kolleg, das seit 2013 Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist und sich für Vielfalt und demokratisches Miteinander und gegen Rassismus einsetzt, hat sich mit dem Austausch im Rahmen des Erasmusprojektes das Ziel gesetzt, junge Menschen in Europa zu vernetzen. Ein gemeinsames Bewusstsein für Demokratie und kulturelle Vielfalt soll so gefördert werden. Die Dortmunder Studierenden werden im Frühjahr 2025 einen Gegenbesuch in Spanien antreten, um den interkulturellen Dialog zu vertiefen.
Mit diesem Begegnungsprojekt setzt das Westfalen-Kolleg ein Zeichen für die Bedeutung von europäischen Partnerschaften und fördert das Zusammenkommen und den Austausch junger Menschen, die so aktive Mitgestalter*innen der Zukunft Europas sind.