Jahr der Astronomie 2009

AIR bald auch am Westfalen-Kolleg

AIR-Roboter-Teleskop in Texas Am 14.02. informierten sich sechs Studierende des Westfalen-Kollegs im Essener Burggymnasium über das Projekt „Astronomie und Internet im Ruhrgebiet (AIR)“. Das Roboter-Teleskop auf dem Mt.Locke in Texas/USA kann bald auch von unserer Schule aus gesteuert werden.

Eingeladen waren die Studierenden des Westfalen-Kollegs von der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik der Universität Steuerkonsole des AIR-TeleskopsDuisburg-Essen , die das von der Kruppstiftung finanzierte Projekt AIR in der Ruhrregion koordiniert. Neben dem 1,2m - Spiegelteleskop auf dem Mt.Locke im US-Bundesstaat Texas wird es demnächst noch ein zweites baugleiches Instrument in Südafrika geben, das ebenso via Internet von Schulen genutzt werden kann. Ziel ist es, die Astronomie als spannende, international vernetzte Wissenschaft erlebbar zu machen und Arbeitsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu erstellen. Erste Projekte sind die Verfolgung erdnaher Asteroiden, Farbfotografie von Nebeln und Galaxien und Parallaxenmessung von nahen Fixsternen.

An der Steuerkonsole für das AIR-Teleskop in Texas trafen sich unsere Studierenden mit Dr. Rick Hessman, Universität Göttingen, Prof. Dr. Udo Backhaus, Universität Duisburg-Essen, Uli Dönhoff, Westfalen-Kolleg Dortmund, Dr. Dominik Bomans, Ruhr-Universität Bochum und Paul Breitenstein, Westfalen-Kolleg Dortmund (von rechts).

Prof. Dr. Backhaus erläutert die ÜbertragungNach dem Einloggen wird das Teleskop durch Steuerbefehle über das Internet auf die Beobachtungsposition am Himmel ausgerichtet, was per Video verfolgt werden kann.

 Belichtungszeit und gewünschte Filter werden eingegeben und die Kamera ausgelöst. Dann kann das entstandene Bildmaterial heruntergeladen, bearbeitet und ausgewertet werden.


Prof. Dr. Backhaus erklärte Marlis und Eugen die gerade übertragenen Bilder vom Kometen Lulin, die deutlich die Bewegung des Kometen innerhalb von 15 Minuten zeigten.

 

 

 

Christian und Eugen probierten die Farbebearbeitung von Aufnahmen der Galaxie NGC3034. Die hoch auflösendeEugen und Christian bei Bildbearbeitung am Computer Digital-Kamera(CCD) des Roboter-Teleskops kann nämlich nur Schwarzweißbilder aufnehmen. Für Farbfotos muss man drei Aufnahmen mit verschiedenen Farbfiltern machen. Die Bilder werden anschließend am Computer entsprechend der Aufnahmefarbe digital eingefärbt und übereinander gelegt. So entsteht wie beim Fernsehmonitor (RGB-System) ein realitätsnahes farbiges Bild.

Deutlich zu erkennen war der heiße Kern der Galaxie, in dem hunderte von Sternen gleichzeitig explodieren.

Die weitere Ausbildung unserer Studierenden für die Steuerung der AIR-Teleskope wird in Kürze Dr.Bomans vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, verantwortlich für das östliche Ruhrgebiet, übernehmen. Ist der „Führerschein“ für das Roboter-Teleskop bestanden, wird Dr.Hessman vom Institut für Astrophysik Göttingen, der für die internationale technische Gesamtkoordination verantwortlich ist, für das Westfalen-Kolleg einen Account zur selbständigen Steuerung der Teleskope einrichten.

Weitere Informationen und Kontaktadresse zum AIR-Projekt:

www.astronomie-und-internet.de 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.